Tischstoppuhr Mesotron 0-60 Sek. + 1/100 Min.
- Messbereich: 0-60 Sek. + 1/100 Min.
- Analog-Anzeige: äußere Skala: 0-60 Sek., + 0-60 Min.
- innere Skala: 0-100/100 Min.
- Zifferblatt: ø 110 mm
- Temperaturbereich: -10° bis +70° C
- Maße: 175x130x40/95 mm
- Batterie: Mignonzelle (AA), 1,5 V
- Laufzeit: ca. 1-2 Jahre
- Gewicht: ca. 375 g
Die Hanhart Tischstoppuhr "Mesotron" ist die optimale mobile Zeitanzeige und überall einsetzbar in Schule, Sport, Labor und Industrie.
- Preiswerte, leicht ablesbare, quarzgesteurte Analog als Tisch-/Wandstoppuhr
- Messbereich: 0-60 Sek., 0-60 Min.
- Laufzeit ca. 1-2 Jahre
- Batterie: 1,5V-Mignonzelle (AA)
Die Hanhart Tischstoppuhr "Mesotron" - Überall einsetzbar
Die Hanhart Tischstoppuhr "Mesotron" ist eine leicht ablesbare, quarzgesteurte Analog als Tisch-/Wandstoppuhr. Für alle Bereiche wie Schule, Sport, Labor und Industrie. Leuchtpunkt-Zifferblatt ø 11 cm. Durch die ergonomische Gestaltung hat diese Tischstoppuhr eine optimale Standfestigkeit. Funktionen: Start/ Stopp/ Addition beliebig oft/ Reset. Messbereich: 0-60 Sek., 0-60 Min., Laufzeit ca. 20 Std. 175x130x40/95 mm, ca. 375 g, inkl. 1,5V-Mignonzelle (AA).
Die technischen Details der Hanhart Tischstoppuhr "Mesotron"
- Messbereich: 0-60 Sek. + 1/100 Min.
- Analog-Anzeige: äußere Skala: 0-60 Sek., + 0-60 Min.
- innere Skala: 0-100/100 Min.
- Zifferblatt: ø 110 mm
- Temperaturbereich: -10° bis +70° C
- Maße: 175x130x40/95 mm
- Batterie: Mignonzelle (AA), 1,5 V
- Laufzeit: ca. 1-2 Jahre
- Gewicht: ca. 375 g
Anmelden
Daten & Fakten
Hanhart 1882 GmbH
Hauptstrasse 33
78148 Gütenbach
E-Mail: info@hanhart.com
Sicherheitshinweise
Hinweis zur Batterieentsorgung
Die chemischen Inhaltsstoffe von Batterien können bei nicht sachgemäßer Lagerung und Entsorgung Umwelt und Gesundheit schädigen. Nur über eine vom sonstigen Hausmüll getrennte Sammlung und Verwertung können gesundheits- und umweltschädigende Auswirkungen vermieden werden. Batterien können auch wiederverwertbare Rohstoffe enthalten. Batterien dürfen daher nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden.
Sie sind als Endnutzer gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Altbatterien (wiederaufladbar und nicht wiederaufladbar) zurückzugeben bzw. ordentlich zu entsorgen. Dazu können Sie Ihre gebrauchten Altbatterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder in den Verkaufsstellen (bei einem Versender können Sie die Batterien am Versandlager zurückgeben) unentgeltlich abgeben. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei auf für Endnutzer für die Entsorgung übliche Menge sowie solche Altbatterien beschränkt, die der Vertreiber als Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat.
Das Zeichen mit der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass Sie Batterien aufgrund ihres Schadstoffgehaltes nicht in den Hausmüll geben dürfen:
Unter diesem Zeichen können Sie zusätzlich nachstehende Symbole mit folgender Bedeutung finden:
Pb: Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Cd: Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Hg: Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber